Es sind tatsächlich die Musiker, aber nicht in ihrer Funktion als Orchester. Eine in den USA durchgeführte Studie über Konsumenten klassischer Musik ergab, dass 74% ein Instrument erlernt oder in einem Chor mitgesungen hatten. Es sind also die Musiker, die ihre Instrumente auch unterrichten, die maßgeblich an der Entwicklung zukünftigen Publikums mitwirken.
Dieselbe Studie zeigte auf, dass es keine Beweise dafür
gibt, dass Kinderprogramme, insbesondere Konzertformate für Schüler, aus den
Teilnehmern später Kartenkäufer machen.
Beim Cincinnati Symphony Orchstra ist das Audience Development (Publikumsentwicklung)
entsprechend der Zielgruppen auf mehrere Abteilungen verteilt. Die Programme
für potentielle zahlende Kunden mit dem Fokus auf geselligen, musikalischen
Begegnungen (Studenten, Berufsanfänger, Schwule/Lesben/Trans- und Bisexuelle)
werden von der Marketingabteilung betreut. Die primär pädagogischen Familien-
und Schulprogramme werden vom Team Community
Learning betreut. Darüber hinaus gibt es das Community Engagement, mit dem Ziel neue Partner für das Orchester
zu gewinnen und Minderheiten für die Arbeit des Orchesters zu interessieren. Die
Programme Community Learning und Engagement werden von der Community Engagement Abteilung betreut.
Zwei weitere interessante Erkenntnisse in Bezug auf die
Publikumsentwicklung wurden in der Studie veröffentlicht:
Kostenlose Programme (Outreach)
machen aus den Teilnehmern keine Ticketkäufer. Sie machen aus ihnen einfach nur
Konsumenten weiterer freier Programme.
Traditionelle Maßnahmen zur Publikumsbildung wie etwa
Konzerteinführungen, die sich insbesondere an neues Publikum wenden, werden
doch nur von den erfahrensten und engagiertesten Besuchern wahrgenommen.
Ob es sich mit dem Publikumsverhalten in Deutschland wohl
vollkommen anders verhält? Wer kennt vergleichbare Studien aus Deutschland?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen