Ein Blick auf die Einnahmen amerikanischer
Kulturinstitutionen (Darstellende Künste und Museen; Quelle: National Endowment for the Arts) zeigt
einen ganz anderen Finanzierungs-Mix auf, als er bei deutschen
Kulturinstitutionen zu finden ist. Amerikanische Kulturinstitutionen finanzieren sich im
wesentlichen aus den Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb (41%). Dies kann
geschehen, da der Handlungsspielraum für die Kulturinstitutionen weitaus
grösser als in Deutschland ist. Als einfache Regel gilt in den USA: Die
Einnahmen aus Missions-unabhängigen Geschäften dürfen die Einnahmen aus dem
Missions-gebundenen Geschäftsbetrieb nicht übersteigen. Das mögliche Einnahmen-Volumen
ist nicht begrenzt. Auch die private Kulturförderung trägt wesentlich zur
Kulturfinanzierung bei: 20% der Einnahmen kommen von Privatspendern.
Vergleichsweise niedrige Steuern und relative Staatsferne (nur 6% staatliche
Förderung) bedingen seit der Gründung der USA ein großes philanthropisches
Selbstverständnis. Erträge aus Stiftungsvermögen (15%), Förderungen von
Stiftungen (10%) und Unternehmen (8%) machen die restlichen Prozente bei den
Einnahmen aus.
Aus dieser Betrachtung lassen sich einige diskussionswürdige
Chancen und Risiken für Deutschland ableiten:
Das Potential von Privatspenden in Deutschland ist längst
nicht erschöpft. Fundraising wird von den allermeisten Institutionen wenig systematisch
oder professionell betrieben – und teilweise sogar überhaupt nicht. Die Gefahr
ist jedoch, dass vor allem sogenannte „Leuchtturmprojekte“ von Privatpersonen
gefördert werden. Dies geschieht zu Lasten der Soziokultur.
Eine größere rechtliche und organisatorische Unabhängigkeit
erhöht nachgewiesernermassen den Anteil von Spenden und Eigeneinnahmen. Staat,
Kommunen und Städte verlieren Einfluss und Kontrolle an die Kulturbetriebe.
Die Geldgeber könnten vermehrt Seed Funding oder Matching
Funds ausschreiben, um das selbständige Erschliessen von Geldquellen von
Kulturbetreiben zu fördern. Im Fundraising schwach aufgestellte Kulturbetriebe sind
die Verlierer.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen